Erfolgsgeschichten
Echte Themen. Echte Transformation. Keine falschen Versprechen.
Hier findest du Module, die aus persönlichen Herausforderungen entstanden sind – und heute anderen als Wegweiser dienen. Sie sind radikal ehrlich, wissenschaftlich fundiert, empathisch gestaltet – und sie funktionieren, weil sie aus dem Leben heraus entstanden sind.
💤 Modul: Schlaf – „Ich habe aufgehört, gegen die Nacht zu kämpfen“
Ausgangssituation:
Der Körper war müde, aber der Kopf auf Autopilot. Einschlafen?
Fehlanzeige. Durchschlafen? Utopie. Ich habe Jahre in innerer
Daueranspannung verbracht – geprägt von Flashbacks,
Übererregung, endlosen Grübeleien. Schlaf war kein Rückzugsort,
sondern ein Feind. Ich habe selbst erlebt, was es heißt, wach
zu liegen und das Gefühl zu haben, niemals sicher zu sein –
nicht mal im eigenen Bett.
Was wir gemacht haben:
-
Analyse des neurobiologischen Stresssystems (Fight/Flight/Freeze/Fawn).
-
Aufbau von Abendroutinen, die nicht auf toxischer Produktivität, sondern auf radikaler Selbstannahme beruhen.
-
Reduktion sensorischer Reize, Anpassung der Schlafumgebung an autistische Bedürfnisse.
-
Entwicklung eines Tools auf KI-Basis zur Einschlafunterstützung durch beruhigende Stimuli.
-
Integration von Körpergedächtnis- und Atemarbeit.
-
Erlernen der Fähigkeit, innere Sicherheitsanker zu etablieren – durch Wiederverbindung mit sich selbst.
Aus der Klient*innen-Perspektive:
„Ich dachte, ich sei einfach kaputt. Dass Schlaf nie wieder möglich ist für mich. Heute wache ich manchmal auf und bin einfach nur: da. Ich kann mich wieder spüren. Ich habe Frieden mit der Nacht geschlossen.“
💔➡️💖 Das Selbstliebe-Musikmodul
„Was, wenn dieses Liebeslied über dich ist?“
Wir alle haben Liebeslieder gehört, die uns an jemand anderen
erinnert haben.
An das Vermissen. An das Niemals-gesehen-Werden. An das, was
nie kam.
Aber was, wenn diese Lieder nicht über sie
waren?
Was, wenn sie immer schon über dich waren?
In diesem Modul nehmen wir deine Musikgeschichte – und
schreiben sie um.
Nicht, indem wir neue Lieder schreiben. Sondern indem du
lernst, alte Lieder neu zu hören.
Nicht als flehende Botschaft an andere – sondern als zärtliche,
kraftvolle Spiegelung deines eigenen Wesens.
Was passiert im Modul?
-
Auditive Umcodierung:
Du bringst Lieder mit, die dich geprägt haben – Herzschmerz, Sehnsucht, Verlassenwerden.
Gemeinsam dekonstruieren wir sie: Was darin spricht eigentlich von dir? Welche Zeile war schon immer für dich gemeint? -
Embodiment und Re-Association:
Über achtsames Zuhören, Bewegung, Stimme und Körperarbeit verbindest du dich mit den emotionalen Mustern im Lied – und schreibst sie um.
Du beginnst, dich selbst in der Musik zu erkennen. -
Musikalisches Reframing:
Du bekommst neue Versionen deiner Lieblingslieder – mit deiner Stimme, deinen Worten, deinem Klang.
Mit KI, Loops oder Live-Aufnahme – je nachdem, wie du arbeitest.
Nicht für Spotify. Für dich.
Warum das wirkt:
„Was früher nach Verlust klang, klingt heute nach mir.“
-
Neurodivergente Menschen lernen oft früh, dass ihre Gefühle „zu viel“ sind. Musik war ein sicherer Hafen – aber auch ein Ort der Einsamkeit.
-
Dieses Modul macht Musik zur Brücke zurück zu dir.
-
Es ist Selbstmitgefühl auf auditiver, verkörperter, neuronaler Ebene.
Aus der Klient*innen-Perspektive:
„Ich hab 'Fix You' von Coldplay hundertmal geheult. Jetzt höre ich es und es sagt: Ich werde mich reparieren. Nicht jemand anders.“
🗣️❤️ Das GFK-Modul – Die Rückkehr zur inneren Insel
„Ein Nein zu dir ist ein Ja zu mir.“
Wenn du ständig für andere da bist, dich erklärst,
entschuldigst, zurücknimmst – dann verlierst du irgendwann den
Kontakt zu dir selbst.
Du funktionierst, aber du fühlst dich nicht mehr.
Du sprichst, aber du wirst nicht gehört.
Du liebst – aber du wirst nicht gesehen.
Dieses Modul ist deine Rückkehr zur
Insel.
Nicht, weil du dich abkapseln sollst. Sondern weil du dich
verankern darfst.
Denn erst, wenn du wieder ein klares „Ja“ zu dir selbst sagen
kannst, werden andere aufhören, dich zu überfahren – oder dich
zu ignorieren.
Was erwartet dich?
-
GFK aus der Tiefe heraus:
Wir nutzen Marshall Rosenbergs Gewaltfreie Kommunikation, aber nicht als Konfliktlösungstool für andere – sondern als innere Sprache der Würde.
Du lernst, deine Bedürfnisse nicht mehr zu erklären, sondern zu ehren. -
Grenzen setzen – liebevoll, klar, radikal:
Wir üben „Nein“-Sagen, das sich nicht wie Ablehnung anfühlt – sondern wie ein Ja zum eigenen Leben.
Das ist keine Technik. Das ist Heilung. -
Beziehungen verändern sich, wenn du dich selbst veränderst:
Du wirst erleben, wie sich dein Umfeld verändert, wenn du in deiner Klarheit bleibst.
Nicht durch Druck. Sondern durch Resonanz.
Wer dich nicht hört, wird dich spüren.
Warum das wirkt:
„Ich bin keine Brücke mehr. Ich bin ein Ufer.“
-
Viele neurodivergente Menschen verwechseln Anpassung mit Beziehung.
Sie überleben durch das Spüren anderer – und verlieren sich selbst. -
Dieses Modul hilft dir, dich nicht länger als Verbindungspunkt zu begreifen, sondern als Zentrum.
-
Deine Insel ist keine Flucht. Sie ist der Ort, an dem du endlich ankommst.
Aus der Klient*innen-Perspektive:
„Seit ich gelernt habe, dass ein Nein zu anderen ein Ja zu mir ist, fühle ich mich zum ersten Mal im Leben erwachsen.“